This Overview of how to classify lace patterns is available only in german language.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wenn Sie auf das einzelne Symbol klicken, finden Sie eine Übersicht zu dieser Klöppelstufe. |
Klöppelstufen, wenn Sie mit der Maus auf das Bild bei dem Klöppelmuster gehen, erscheint ein Text mit der Einstufung des Klöppelmusters, zum Speichern der Liste auf Ihrem Rechner klicken Sie bitte ![]() |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
![]() |
|
Fertigkeiten | Bemerkung | ||||||
Grundschläge (LS, HS, GS) mit Außennadel | X | X | X | X | X | ||
Dreher/ Flechter |
X | X | X | X | X | ||
gerader Anfang der Grundschläge |
X | X | X | X | X | ||
gerades Abklöppeln mit Rippenknoten im LS, GS und HS | X | X | X | X | X | ||
2 - 4 paarige Verbindung |
X | X | X | X | X | ||
Ecke mit Umkehrschlag (einfache Ecke) | X | X | X | X | X | ||
Ausführen eines Klöppelbriefes unter fachlicher Anleitung | X | X | X | X | X | ||
Anhäkeln |
X | X | X | X | X | ||
schräge Anfänge im LS, HS, GS |
X | X | X | X | |||
schräges Ende im LS, HS, GS |
X | X | X | X | |||
einfache Gründe z.B. Löcherschlag, Gitterschlag | X | X | X | X | Grundlagen Torchon, da in einigen Regionen mit Torchon als Anfängerspitze begonnen wird | ||
Anfang/ Ende von einfachen Gründen z.B. Löcherschlag | X | X | X | X | |||
bis 6 - paarige Verbindung |
X | X | X | X | |||
Verzierungen, z.B. Zänkelchen, Pikots, Rößchen, Schleife | X | X | X | X | |||
Paare zunehmen/ herauslegen im LS, HS, GS | X | X | X | X | |||
eigenständiges Ausführen von Klöppelbriefen (bis Stufe 2) nach Beschreibung und fachlicher Anleitung | X | X | X | X | Klöppelbriefe lesen lernen | ||
Grundkenntnisse über Material und Garne | X | X | X | X | |||
Grundkenntnisse Farbcode und Tech. Zeichnungen | X | X | X | X | |||
Innennadel |
X | X | X | ||||
bis 8 - paarige Verbindung |
X | X | X | ||||
weitere Zierelemente z.B. Spinnen | X | X | X | ||||
Formschläge (Blättchen) |
X | X | X | ||||
Einarbeiten von Perlen, Pailletten u. a. Schmuckelementen | X | X | X | ||||
Bogen und Kurven mit Führpaarwechsel/ Innenadel | X | X | X | ||||
Ecken und Kurven mit der Technik des Paddepootjes | X | X | X | ||||
eigenständiges Ausführen von Klöppelbriefen (bis Stufe 3) mit Beschreibung | X | X | X | ||||
Chrysanthe Spitze |
X | X | X | ||||
Mailänder Spitze |
X | X | X | ||||
regelmäßiger Umgang mit Farbcode und Tech. Zeichnungen | X | X | X | ||||
bis 10 - paarige Verbindung |
X | X | |||||
Klassische Gründe (Rosengund, Rohrstuhlgrund, Wabengrund) | X | X | Weiterführende Kenntnisse in der Torchon - Spitze | ||||
Fundierte Kenntnisse über Material/ Garne und was bei deren Einsatz zu beachten ist | X | X | welche Garnstärken es gibt, Umrechnung in eine andere Materialsorte wie z.B. Leinen nach Baumwolle, | ||||
versierter Umgang mit Tech. Zeichnung und Farbcode | X | X | |||||
Cantu - Spitze |
X | X | |||||
Rokoko - Spitze |
X | X | |||||
eigenständiges Ausführen von Klöppelbriefen ohne Beschreibung, Interpretation von Klöppelbriefen (bis Stufe 3) | X | X | z.B. verwenden eines anderen Schlages als vorgegeben, freie Mustergestaltung | ||||
bis 12 - paarige Verbindung |
X | ||||||
Arbeiten von Gründen (nach Fadenverlaufszeichnung) | X | ||||||
Variationen von Formschlägen |
X | ||||||
Klöppeln mit Draht |
X | ||||||
eigenes Erstellen von Tech. Zeichnungen mit Farbcode zu vorhandenen Klöppelmustern | X | ||||||
eigene Interpretation von Klöppelbriefen | X |